Seit 1897

Mehr als ein Jahrhundert
Ehrhardt + Hellmann

Die Ehrhardt + Hellmann Bauunternehmung GmbH blickt auf über 125 Jahre Erfahrung zurück. Unser größtes Kapital ist bis heute das persönliche Engagement jedes Mitarbeiters.

Tradition triff Moderne

Von Anfang an gut aufgestellt

Als traditionsreiches Familienunternehmen vereinen wir Kompetenz und Leistungsbereitschaft.

So haben wir uns erfolgreich am Markt etabliert und sind heute ein modernes Bau- und Dienstleistungsunternehmen.

  • Pfeil nach rechts

    Starkes Fundament

    Ehrhardt + Hellmann ist ein zuverlässiger Arbeitgeber und starker Partner für Industrie, Investoren und öffentliche Hand im südwestdeutschen Raum.
  • Pfeil nach rechts

    Know-How und Expertise

    Unsere Kernkompetenzen umfassen die Ausführung von Industrie- und Wohngebäuden, schlüsselfertige Bauprojekte sowie Renovierung und Sanierung von Immobilien.
  • Pfeil nach rechts

    Bestens ausgestattet

    Unsere technische Ausstattung erfüllt höchste Anforderungen des Bausektors und unserer Auftraggeber.
2023

Einführung des neuen Firmenlogos

Wir freuen uns, unser neues Firmenlogo vorzustellen. Es symbolisiert den modernen Auftritt der Ehrhardt + Hellmann Bauunternehmung und verbindet dabei unsere über 125-jährige Tradition mit innovativem Design.

Das frische Logo unterstreicht unseren Anspruch an Qualität, Verlässlichkeit und Zukunftsorientierung. Wir stehen für starke Partnerschaften und erfolgreiche Bauprojekte.

Eh teaser logo
2022

Die fünfte Generation übernimmt

Christian und Michael Ehrhardt, die fünfte Generation der Familie, übernehmen die Unternehmensleitung in Homburg und Ludwigshafen.

Die Niederlassung Ludwigshafen wird von Oliver Gärtner geleitet.

Eh his christian michael
Dipl. -Ing. Christian Ehrhardt
Dipl. -Ing. Christian Ehrhardt

Geschäftsführer
Technische Leitung

Dipl. -Ing. Michael Ehrhardt
Dipl. -Ing. Michael Ehrhardt

Geschäftsführer
Kaufmännische Leitung

Dipl. -Ing. Oliver Gärtner
Dipl. -Ing. Oliver Gärtner

Zweigstellenleiter und Prokurist
Zweigstelle Ludwigshafen

1982 bis 2022

Klaus und Rolf Ehrhardt

Nach dem Tod von Walter Ehrhardt im Jahr 1982 übernahmen seine Söhne Klaus und Rolf Ehrhardt die Geschäftsleitung der Bauunternehmung Ehrhardt + Hellmann.

Als gut aufgestelltes Familienunternehmen führten sie das Unternehmen mit kompetenten Mitarbeitern sicher durch alle Herausforderungen der Bauindustrie.

Dabei wurde der Umsatz kontinuierlich gesteigert und die Eigenkapitalbasis erfolgreich ausgebaut.

Eh hist fahne logo
Klaus Ehrhardt
Klaus Ehrhardt

Ehemaliger Geschäftsführer
Technische Leitung

Rolf Ehrhardt
Rolf Ehrhardt

Ehemaliger Geschäftsführer
Kaufmännische Leitung

1955

Walter Ehrhardt

Unter Walter Ehrhardt wurden die Sparten Wohnungsbau, Industrie- und Brückenbau systematisch ausgebaut.

Als langjähriger Präsident des AGV Saar führte er den Bauverband mit großem Engagement erfolgreich.

Eh hist 5
Walter Ehrhardt
Walter Ehrhardt

Ehemaliger Geschäftsführer

1949

Umfirmierung bei Ehrhardt + Hellmann

Die Umwandlung der Ehrhardt & Hellmann OHG in die Ehrhardt + Hellmann Bauunternehmung GmbH markiert einen wichtigen Schritt in der Unternehmensgeschichte und legte den Grundstein für nachhaltiges Wachstum.

Eh hist schild logo

1948

Gründung der Ehrhardt & Hellmann OHG in Birkenau

Die Ehrhardt & Hellmann OHG wurde in Birkenau gegründet. Aufgrund des wirtschaftlichen Anschlusses des Saarlandes an Frankreich und der Einführung der französischen Währung war eine vermögensrechtliche Trennung der Betriebsstätten erforderlich.


1947

Das Saarland unter französischer Besatzung

Das Saarland wurde französische Besatzungszone und erhielt eine eigene Verfassung, was die politische und wirtschaftliche Entwicklung maßgeblich beeinflusste.

1945
Ende des 2. Weltkrieges

1941

Beginn des Industriebaus

Auf Anweisung des Landesarbeitsamtes Saarbrücken übernahm Ehrhardt & Hellmann den Bau von Industriebauten und Luftschutzanlagen bei BASF SE Ludwigshafen, ehemals I.G. Farbenindustrie.

Dies markiert den Start einer langjährigen Partnerschaft, geprägt von Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an höchste Anforderungen.

1939
Beginn des 2. Weltkrieges

Trotz verlockender Angebote beteiligte sich Ehrhardt & Hellmann nicht an Bauprojekten im „Feindgebiet“. Das Unternehmen beschäftigte bereits rund 400 Mitarbeiter.

1935

Die Rückgliederung des Saarlandes

Das Saargebiet wurde wieder in das Deutsche Reich eingegliedert, was neue wirtschaftliche Rahmenbedingungen schuf.

1932

Folgen der Wirtschaftskrise

Die Wirtschaftskrise führte zu einer Umstrukturierung bei Ehrhardt & Hellmann. Die Bauunternehmung OHG wurde mit den Gesellschaftern Thilde Ehrhardt, Willi Hellmann und Geschäftsführer Rudolf Ehrhardt gegründet.


1920

Saarland unter dem Völkerbund

Das Saarland stand unter der Verwaltung des Völkerbundes. Die Weltwirtschaftskrise brachte Banken in Schwierigkeiten und führte zu gekürzten Kreditlinien für Unternehmen.

1919

Rudolf Ehrhardt

Nach dem Ersten Weltkrieg nahm Rudolf Ehrhardt die Bautätigkeit wieder auf und übernahm die Unternehmensleitung, da der Firmengründer durch die Kriegsfolgen gesundheitlich stark beeinträchtigt war.

Eh hist 10
Rudolf Ehrhardt
Rudolf Ehrhardt

Ehemaliger Geschäftsführer

1914 bis 1918

Der 1. Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs musste Ehrhardt & Hellmann die Bautätigkeit einstellen, da wertvolle Maschinen für Kriegszwecke beschlagnahmt wurden.

Eh hist 4
1897 bis 1914

Die Geschäfte wachsen

Ehrhardt & Hellmann realisierte zahlreiche Großprojekte, darunter Erd- und Felsbewegungen von rund 1 Mio. m³ für die Bergwerks- und Eisenbahndirektion Saarbrücken.

Zudem entstanden bedeutende Bahnstrecken, wie die Industriebahn von St. Avold nach Forweiler sowie Lokalbahnen von Hinterweidenthal nach Bindenthal (ca. 20 km) und von Zweibrücken nach Hornbach (ca. 12 km).

Eh hist 3
1897

Gründung durch Heinrich Ehrhardt

Heinrich Ehrhardt gründete die Bauunternehmung Ehrhardt. Das Unternehmen führte Tief-, Hoch-, Stahlbeton- und Straßenbauarbeiten sowie Industrieanlagen für Städte und Kommunen aus.

Eh hist 11